Den Sonnendruck hab ich erst kürzlich für mich entdeckt und war sofort begeistert, von der einfachen Art Stoffe zu bedrucken und welche schönen Ergebnisse man mit dieser Technik erzielen kann.
Beim Sonnendruck wird lediglich ein heller Stoff mit verdünnter Farbe bemalt, mit verschiedenen Objekten belegt und anschließend im Freien getrocknet. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, du kannst neben gepressten Pflanzen und Blumen auch Reiskörner, Bänder, Steine uvm zum Auflegen verwenden. In der Sonne trocknet dann der unbedeckte Stoff viel schneller und entzieht so den abgedeckten Stellen die Farbe, sodass diese heller werden und wunderschöne Muster enstehen lässt. So einfach wie genial!
Um zu starten, benötigst du auch gar nicht viel:
gepresste Blätter vom letzten Waldspaziergang, helle Stoffe, am besten aus Naturfasern, Stoffmalfarbe, sonniges Wetter und schon kann`s losgehen.
Sonnendruck – das Fotostudio für draussen
Du brauchst:
- weißer Stoff (z.B. Taschen, Servietten, Kissenhüllen, Shirts…)
- Textil- oder Seidenmalfarbe auf Wasserbasis
- verschiedene Objekte (z.B. gepresste Blätter, Blumen, Kräuter, Blüten, Gräser, Efeu…)
- Wasser zum Verdünnen
- Pinsel
- Behälter zum Verdünnen (z.B. altes Glas)
- Zeitungspapier und Abdeckfolie
- Bügeleisen zum Fixieren der Farbe
So einfach geht`s:
VORBEREITUNG
Zunächst tränkst du deinen Stoff mit Wasser und wringst ihn gut aus. Anschließend legst du den Stoff auf eine saubere Unterlage. Am besten eignet sich dafür ein Stück Karton und eine Abdeckfolie. Bei der Kissenhülle legst du zusätzlich einen Karton oder dickes Papier in den Bezug, damit sich die Farbe nicht auf die Rückseite durch drückt. Die Farbe in ein Gefäß geben und mit etwas Wasser verdünnen.
COLORIEREN
Am besten du legst dein Stoffstück gleich mit einer Unterlage dort auf, wo du es auch später trocknen lässt. Mit einem Pinsel nun die mit Wasser verdünnte Farbe auf den Stoff auftragen – ob ganzflächig oder nur einen Teil bleibt ganz dir überlassen. Du solltest die Farbe nur nicht pur auftragen, das sie ansonsten zu „schwer“ ist und nicht wandert.
TIPP: An der Stelle, wo du Pflanzen auflegst, musst du die Farbe besonders deckend auftragen!
PFLANZEN AUFLEGEN
Anschließend kannst du deine Pflanzenteile auflegen. Diese drückst du vorsichtig auf den Stoff, damit sie sich richtig an den Stoff ansaugen können. Umso besser die Pflanzen aufliegen, desto klarer wird nachher auch der Druck.
TROCKNEN LASSEN
Nun den Stoff in der Sonne trocknen lassen. Das kann je nach Sonnenintensität und Stoffdichte ein paar Stunden dauern.
FARBE FIXIEREN
Nach dem Trocknen die Objekte wieder vorsichtig abziehen und im letzten Schritt die Farbe fixieren, indem du die Stoffe von links bügelst. So übersteht dein Pflanzendruck auch ganz leicht jede Maschinenwäsche bei 30°.
Und weil diese Technik so großen Spaß macht, experimentiere ich auf jeden Fall mit unterschiedlichen Farben und Objekten weiter und halte dich dabei natürlich auf dem Laufenden.
Viel Freude beim Nachmachen und Ausprobieren!
Herzlichst,
Rebecca
15 Kommentare
SOMMERform
18. Juni 2018 at 19:34WOW wunderschön, genial und wird auf jeden Fall nachgemacht 👌 vielen Dank für diese wundervolle DIYinspiration
Liebe Grüße, Simone
Rebecca
20. Juni 2018 at 12:27Vielen Dank und gutes Gelingen! 🙂
Hofatelier Reichenbach
18. Juni 2018 at 21:14Hallo Rebecca,
das ist wieder ein sooo schönes DIY! Deine Kissenhüllen sehen einfach wunderbar aus!
Die Technik kannten wir noch gar nicht – danke fürs Zeigen!
Hab‘ noch eine tolle Woche!
Liebe Grüße von Diana und Markus
Rebecca
20. Juni 2018 at 12:28Danke ♥
Euch auch noch eine schöne und sonnige Woche!
Perlenkuchen
19. Juni 2018 at 16:21Liebe Rebecca,
die Kissen sehen so schön aus! Die Technik muss ich unbedingt ausprobieren. Eine Frage, die Blätter dürfen aber nicht trocken sein, oder? Weil du geschrieben hast, „gepresste Blätter“ aber die Blätter sehen auf dem Foto frisch aus.
Liebe Grüße,
Andrea
Rebecca
20. Juni 2018 at 12:31Doch, die Blätter habe ich (für ein, zwei Tage) in dicken Büchern gepresst. So liegen sie nämlich schön plan auf dem Stoff auf. 😉
Perlenkuchen
23. Juni 2018 at 18:16Super, danke! 🙂
Amely
19. Juni 2018 at 17:42Liebe Rebecca, das ist eine tolle Idee, die ich unbedingt mal ausprobieren will!
LG und danke für die Inspiration,
Amely
Rebecca
20. Juni 2018 at 12:32Danke Amely,
ich freu mich, dass dir die Idee gefällt. 🙂
Flo
19. Juni 2018 at 17:45Ich hätte nie gedacht, dass die Pflanzen so viel Farbe aufsaugen! Das Ergebnis ist richtig schön geworden, danke für die tolle Idee!
Katharina
20. Juni 2018 at 14:58Dankeschön liebe Rebecca für die tolle Anleitung, ich hab richtig Lust bekommen, es auszuprobieren 😃💙!
Liebe Grüße
Katharina
Franziska
18. Juli 2018 at 21:58Vielen Dank für diesen Kreativtipp! Da ich mich auf 13 Quadratmetern künstlerisch nur begrenzt austoben kann (am besten geht Zeichnen bei so wenig Platz), wie ich es gewohnt bin (das Zimmer ist Schlafzimmer, Lernraum, Küche und 1/2 Bibliothek), ist diese Draußen-machbar-Aktion echt spitze.
Liebe Grüße
Franziska
Andreas De Martini
10. August 2018 at 14:23Hallo Rebecca,
vielen Dank für den tollen Tipp – muss ich auch gleich mal ausprobieren! Hast du das eventuell schon mit mehreren Stoffarten ausprobiert? Woraus bestand denn der Stoff aus deiner Anleitung? 🙂
Liebe Grüße,
Andreas
Katrin
24. August 2018 at 11:19Hallo Rebecca,
nachdem wir so viele tolle Sonnentage im Rheinland hatten, habe ich deine Sunprint-Anleitung ausprobiert. Allerdings OHNE Erfolg 🙁 Die Abdrücke der Blätter waren quasi unsichtbar. Ich habe extra neue Farben von Javana gekauft und mit verschiedenen Wassermischungen ausprobiert, auch mit unterschiedlichen Stoffen (Leinen, Baumwolle), aber ich hatte kein nennenswertes Ergebnis obwohl ich mich exakt an deine Anleitung gehalten habe. Hast du noch einen Tipp für mich, woran es liegen könnte?
Schöne Grüße, Katrin
Rebecca
24. August 2018 at 12:04Hallo Katrin,
ach schade, dass es nicht geklappt hat. Kann es vielleicht sein, dass die Stofffarben zu hell waren – also der Kontrast zu gering? Welchen Farbton hast du denn verwendet?
Und hast du den Stoff vorher auch richtig in Wasser getaucht? Denn wenn der Stoff zu wenig feucht ist, wandert die Farbe auch nicht. Und du musst die Pflanzen richtig gut auf den nassen Stoff andrücken, damit dann auch der Abdruck entsteht.
LG Rebecca