#natureknowsbest/ Rezepte süß/ Schmecken

Heilkräuter-Rezept im April: Löwenzahn-Sirup

 

Wenn ich früher gemeinsam mit meiner Freundin ihre Oma besucht habe, hat diese uns jedes Mal selbstgebackenes Bauernbrot kredenzt. Und statt Honig gab es immer leckeren Löwenzahn-Sirup, den sie im Frühjahr direkt von der Wiese hinter ihrem Haus geerntet hat. Anfang April – wenn der unempfindliche Löwenzahn zu blühen beginnt – war die Wiese nämlich jedes Jahr strahlend gelb und voller Bienen und dicker Hummeln. Ein wahrer Festschmaus für die fleißigen Tierchen.

Die Heilpflanze im Frühling: Der Löwenzahn

Aber auch uns Menschen tut das vermeintliche Unkraut gut. Dank der blutreinigenden und blutbildenden Eigenschaften regt der Löwenzahn die Verdauung an, unterstützt Leber und Galle und hilft bei chronischen Hautleiden. Die Bitterstoffe der Heilpflanze wiederum kurbeln den Stoffwechsel an und so eignet sich der Löwenzahn auch wunderbar für eine Frühjahrskur.

Der Sirup schmeckt sehr fruchtig und intensiv nach Löwenzahnblüten. Er passt wunderbar zu Desserts, zum Abschmecken von Salaten, für verschiedene Saucen, aber auch pur zum Käse! Wir trinken ihn besonders im Sommer am liebsten als erfrischenden Durstlöscher mit Mineralwasser gespritzt. Das Rezept für den besten Löwenzahn-Sirup habe ich natürlich verraten bekommen, und teile diesen gerne auch mit dir!

 

Gesunder Löwenzahn-Sirup

Rezept drucken
Portionen: 3 Gläser Vorbereitungszeit: 1-2 Stunden

Zutaten

  • ca. 50 Löwenzahnblüten
  • 500ml Wasser
  • 500g Rohrohrzucker
  • 2 Bio-Zitronen

So wird´s gemacht

1

Die Löwenzahnblüten sammelt man am besten um die Mittagszeit, wenn alle Blüten geöffnet sind. Zu Hause die einzelnen Blüten vorsichtig waschen und mit einem kleinen Messer die gelben Blüten von den grünen Blütenständer ablösen. Das dauert ein wenig, aber die Mühe lohnt sich. Versprochen!

2

Die Zitronen sorgfältig waschen, die Schale mit einem Sparschäler (ohne das Weiß) abschälen und die Zitronen auspressen.

3

Die Blüten zusammen mit dem Wasser, der Zitronenschale und dem Zitronensaft einmal aufkochen lassen, vom Herd nehmen und ca. 2 Stunden oder am besten noch über Nacht durchziehen lassen.

4

Anschließend die Masse durch ein feines Sieb abseihen. Den Saft mit dem Rohrzucker mischen und unter ständigem Rühren sanft köcheln lassen, bis sich der ganze Zucker aufgelöst hat. Danach noch ca. 3 Stunden leicht köchelnd einkochen, bis er die Konsistenz von Honig bekommt.

5

Eine Gelierprobe auf einem kleinen Teller machen und in saubere, zuvor ausgekochte, Gläser füllen. Den Sirup kühl und dunkel lagern und nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und bald verbrauchen.

Tipp

Löwenzahnsirup schmeckt besonders zum Süßen von Tee, Joghurt - oder Quarkgerichten und eignet sich als veganer Honigersatz. Außerdem lässt er sich sogar zu Löwenzahneis weiter verarbeiten.

Viel Spaß beim Sammeln und Genießen!

Herzlichst
Rebecca

 

Das könnte dir auch gefallen!

12 Kommentare

  • Antworten
    Insel der Stille
    25. April 2018 at 12:26

    Was für eine schöne Idee. So selbst gemachter Sirup ist zudem viel leckerer als der gekaufte. Wie gut, dass in unserem Garten reichlich Löwenzahn wächst 🙂
    Liebe Mittiagsgrüße,
    Sabine

    • Antworten
      Rebecca
      28. April 2018 at 9:45

      Das finden wir auch, liebe Sabine! Selbstgemacht schmeckt am besten.

      Ein schönes Wochenende mit viel Sonne wünsch ich dir,
      Rebecca

  • Antworten
    Irene
    25. April 2018 at 12:30

    Oh, vielen Dank für das Rezept. Ich gehe gleich raus auf die Wiese und pflücke mir etwas Löwenzahn.

    Lg. Irene
    http://www.moliba.blogspot.com

    • Antworten
      Rebecca
      28. April 2018 at 9:47

      Gutes Gelingen, liebe Irene!

  • Antworten
    Antje Weinert
    1. Mai 2018 at 12:03

    Hallo Rebecca,
    welchen Zucker nimmst Du denn genau? Weißen, oder braunen? Rohrucker ist ja nur der Überbegriff und ich habe Sorge, dass brauner oder sogar Vollrohrzucker den Geschmack vielleicht zu sehr verändert?
    Danke und einen schönen 1. Mai.
    Antje

    • Antworten
      Rebecca
      1. Mai 2018 at 16:58

      Hallo Antje,
      du hast recht: Ich habe den braunen Rohrohrzucker verwendet. Ich habe es im Text schon ausgebessert.

      Gutes Gelingen wünsch ich dir!

      • Antworten
        Antje Weinert
        3. Mai 2018 at 7:40

        Danke für die schnelle Antwort!

  • Antworten
    Bettina
    6. Juli 2018 at 13:33

    Löwenzahn ist wirklich eine kleine Wunderwaffe für das Verdauungssystem! Ich habe, als ich monatelang mit Verdauungsstörungen zu kämpfen hatte mit einer Bioresonanz-Therapie begonnen, um meinen Körper zu entschlacken und alle Gifte heraus zu holen. Dabei habe ich auch den Löwenzahnsaft entdeckt, den ich unterstützend zu mir genommen habe. Inzwischen fühle ich mich so fit wie noch nie und den Löwenzahnsaft nehme ich immer noch. 🙂

    LG
    Bettina

  • Antworten
    Heilkräuter-Rezept im April: Löwenzahn-Sirup - kreativ-welt.de
    1. August 2018 at 11:27

    […] on 14. Mai 2018 Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf dieser Seite […]

  • Antworten
    Yve
    18. Januar 2020 at 16:11

    Liebe Rebecca,

    eine schöne Idee, die ich auch von meiner Omi kenne. Auch sie hat jahrelang Löwenzahn Sirup hergestellt und ich habe ihn meist ganz dick auf eine Scheibe frisches Weißbrot (vom Bäcker) geschmiert. Das war übrigens in den 80′ er Jahren in der ehemaligen DDR. So lange ist es her. Ich werde das dieses Jahr auch mal wieder aufnehmen und fleißig Löwenzahn sammeln.
    Dein Blog ist übrigens toll! Erinnert mich an die skandinavischen Seiten, denen ich folge. Kein Schnickschnack….so natürlich und geschmackvoll. Mach weiter so! Viele Grüße aus Schweden.
    Yve

    • Antworten
      Rebecca
      18. Januar 2020 at 16:29

      Liebe Yve,

      danke für dein schönes Feedback. Das freut und motiviert mich sehr. 🙂

      Alles Liebe und herzliche Grüße aus Österreich,
      Rebecca

  • Antworten
    Paola
    14. Februar 2021 at 10:14

    Hallo 😊 wäre es möglich den Zucker durch Birkenzucker oder Agavendicksaft zu ersetzen?
    Wir haben hier auch viel Löwenzahn aber wohnen leider nah an der Straße.. Wäre es besser ihn etwas weiter weg am Feld zu sammeln?
    Danke und LG

  • Hinterlasse einen Kommentar