Ob frische Schnittblumen, Zwiebelblüher oder Stecklinge zur Pflanzenvermehrung – mit diesen stilvollen Vasengittern aus lufttrocknender Modelliermasse kannst du deine grünen Lieblinge perfekt in Szene setzen. ♥
Diese DIY-Gitter bieten eine einfache Möglichkeit, Blumen kunstvoll anzuordnen und ihnen stabilen Halt zu geben – ganz ohne Steckmasse.
Sie lassen sich in jeder gewünschten Form und Größe anfertigen und durch unterschiedlich große Löcher individuell anpassen. So kannst du ganz einfach verschiedene Blumen und Pflanzen kreativ kombinieren und ein harmonisches Arrangement gestalten.
Übrigens: Auch als Geschenkidee für Blumenliebhaber sind diese DIY Vasengitter eine tolle Idee. 🙂









DIY Vasengitter aus Modelliermasse selber machen
Für die Vasengitter benötigst du:
- lufttrocknende Modelliermasse*
- Rollstab*zum Ausrollen
- Gläser, Vasen, Schalen, etc.
- Dessertteller, Deckel, etc. zum Ausstechen
- Messer oder Cutter
- Strohalm für Löcher
- Stempel (Motiv, Buchstaben..)
- Schleifpapier*
- Farbe nach Wunsch
- Pinsel
- Klarlack glänzend*
*Affiliate Link/Amazon
DIY Vasengitter – so einfach geht’s:

Modelliermasse ausrollen
Lege dir zunächst zwei gleich hohe Holzstäbchen links und rechts neben die Masse, damit du sie auf gleicher Höhe (ca. 5mm dick) ausrollen kannst.
Kreis ausschneiden
Nutze eine runde Form (z.B. eine Schale oder einen Deckel), um einen gleichmäßigen Kreis auszustechen. Entferne die überschüssige Modelliermasse mit einem Messer oder Cutter.
Achtung: Die Modelliermasse schrumpft beim Trocknen immer etwas ein. Stich daher den Kreis immer etwas größer als das zu verwendende Glas aus!

Muster prägen
Um schöne Strukturen und Designs zu gestalten, drücke vorsichtig einen Stempel in die Modelliermasse. Für individuelle Botschaften kannst du zusätzlich kleine Buchstabenstempel verwenden.
Löcher ausstanzen
Verwende einen Strohhalm oder verschiedene Stiftkappen, um unterschiedlich große Löcher in die Modelliermasse zu stechen. Achte darauf, dass sie groß genug sind, damit später Blumenstiele problemlos hindurchpassen.
Tipp: Falls die Löcher zu klein ausfallen, kannst du sie nach dem vollständigen Trocknen mit einem Bohrer vergrößern. Dafür eignen sich Bohrer mit einem Durchmesser von 6–10 mm.

Verschiedene Formen erstellen
Bei den Formen kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Du kannst das Vasengitter in verschiedenen Varianten anfertigen:
- Schlichtes Lochgitter: Eine klassische Variante mit gleichmäßig verteilten Löchern bietet eine strukturierte und flexible Möglichkeit zur Blumenanordnung.
- Für Zwiebelblüher: Stich mit einem kleinen Deckel ein einzelnes großes Loch in die Mitte des Kreises. Dadurch können die Blumenzwiebeln stabil platziert werden, während ihre Wurzeln durch das Loch mit Wasser versorgt werden.
- Wellenförmiges Gitter (mein Favorit): Forme die Ränder im noch feuchten Zustand sanft mit den Fingern, um eine organische, verspielte Optik zu erhalten. Diese Variante sorgt für ein besonders natürliches und dekoratives Erscheinungsbild.

Trocknen lassen
Zum Trocknen legst du die Vasengitter am besten auf ein großes Stück Backpapier und lässt sie für mindestens 24 Stunden trocknen. Beachte auch die Herstellerangaben der verwendeten Modelliermasse.

Feinschliff und Gestaltung
Nach dem vollständigen Trocknen kannst du die Vasengitter zuerst mit grobem und anschließend mit feinem Schmirgelpapier glatt schleifen.

Bemale sie anschließend mit Acrylfarbe und sprühe sie nach dem Trocken lassen zum Schluss mit einer Schicht Klarlack, um die Oberfläche zu versiegeln.

Lege das Vasengitter auf eine Vase oder ein Glas und stecke die einzelnen Blumenstiele durch die Löcher. So entsteht ein schönes, geordnetes Arrangement ohne Steckmasse oder zusätzliche Hilfsmittel.

Wie gefallen dir die Steckhilfen? Ist eine Variante für dich dabei?
Ich wünsch dir viel Freude beim Nachmachen! 🙂
Let´s get social! Du willst keine DIY Ideen mehr verpassen? Dann folge mir auf Instagram, Pinterest oder Facebook – ich freu mich auf dich!

Keine Kommentare